Der belgische Hersteller Van Hool befasst sich im Linienbusbereich ebenfalls mit Hybridantrieben. Ein Hybrid-Brennstoffzellenbus wird seit Juni 2007 im Fahrgasteinsatz getestet, zunächst bei De Lijn, dann auf dem Gelände der EXPO 2008 in Saragossa und künftig bei connexxion in Südholland. Nach fünf in den Jahren 2005/2006 in die USA gelieferten Brennstoffzellenbussen erhielt Van Hool erneut einen Auftrag von AC Trasit aus Oakland, Kalifornien, über acht Brennstoffzellenbusse der neuesten Generation mit einer Option über weitere vier Fahrzeuge. Neben den weiterhin erhältlichen Trolleybussen, die zuletzt vor allem nach Italien (Lecce, Genua, Avellino, Rimini und Mailand) verkauft werden konnten, bietet Van Hool seine Niederflurbusse bei Dieselantrieb inzwischen mit Motoren der EEV-Norm an. Auf dem Messestand war ein Heckmotor-Vollniederflurbus A330 mit solchem Motor zu sehen.
Im Übrigen prägten Reisebusse den Stand des belgischen Herstellers. In den letzten beiden Jahren konnte der Absatz von Reisebussen nach eigenen Angaben um vierzig Prozent gesteigert werden. Im Rahmen der ständigen Modellpflege erfährt in diesem Jahr besonders die Aufwertung der Inneneinrichtung Beachtung. In Hannover gezeigt wurden ein 10,5 Meter langer T911 Alicron, ein 13,2 Meter langer T916 Acron, ein 14,04 Meter langer T917 Astron, ein 13,2 Meter langer T917 Altano und der 13,15 Meter lange Doppeldecker TD925 Astromega, zudem stand ein T916 Astron für Probefahrten bereit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von Van Hool.
VDL Bus & Coach aus den Niederlanden setzt seine im Jahr 2007 begonnene organisatorische Neuausrichtung mit einer stärkeren Zentralisation weiter fort. Im Linienbusbereich wurde in Hannover der vor einem Jahr erstmals vorgestellte 12 Meter lange Niederflurbus Citea (CLF 120) in einer dreitürigen Ausführung gezeigt. Als Premiere war die ergänzende Low-Entry-Ausführung Citea LE (CLE 120) zu sehen, die bis zu 40 Sitzplätze bietet, optional aber auch mit einer dritten Tür am Heck ausgestattet werden kann. Bei dieser Fahrzeugreihe wurde auf ein niedriges Fahrzeuggewicht besonderer Wert gelegt, die DAF-Motoren erfüllen die Euro 4-, Euro 5- oder EEV-Norm.
Weiterhin erhältlich ist der Ambassador, der in Längen von 10,6 (ALE 106) und 12 Metern (ALE 120) angeboten wird. Von diesem Typ konnte im laufenden Jahr das 2000. Exemplar ausgeliefert werden. Wie schon vor zwei Jahren wurde vor der Messehalle ein Phileas gezeigt, der in den Längenmaßen 18, 24 und 26 Meter als Gelenk- oder Doppelgelenkbus lieferbar ist. Für den Überlandverkehr findet sich der Lexio mit 12,33 (LLD 123) und 13,06 Metern (LLD 130) Länge im Programm, unter dem Namen MidCity werden Kleinbusse in verschiedenen Ausführungen und auf unterschiedlichen Fahrgestellen angeboten.
Zudem waren zahlreiche Reisebusse auf dem Stand des niederländischen Herstellers zu sehen. Der Doppeldecker Synergie ist in Längenmaßen von 13 (SDD 130) und 14,1 Metern (SDD 141) erhältlich, der Hochdecker Jonckheere in zwei Höhen- und drei Längenmaßen zwischen 12,21 und 13,98 Metern (JSD/JHD 122/134/140). Aus dem Bova-Programm werden weiterhin der magiq in vier Varianten zwischen 12,21 und 14,87 Metern (MHD 122/131/139/148) und der Futura - von dem in diesem Jahr das 10.000 Exemplar ausgeliefert wurde und der als erster VDL-Reisebus mit EEV-Motoren ausgestattet wird - in zwei Höhen- und sechs Längenmaßen zwischen 10,42 und 12,75 Metern (FHD/FLD 104/120/127) angeboten. In nicht weniger als neun Versionen vom 10,9 Meter langen Hochdecker bis zum 14,1 Meter langen Doppeldecker wird der Axial offeriert, unter den Namen MidEuro und Picardie werden schließlich Kleinbusse in Reiseausstattung geführt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von VDL Bus & Coach.
Der türkische Hersteller Temsa präsentierte zur IAA Nutzfahrzeuge 2008 als Weltpremiere den neuen Niederflurbus Avenue, der zugleich auch als Low-Entry-Ausführung Avenue LE vorgestellt wurde. Die Fahrzeuge werden aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und weisen eine ZF-Einzelradaufhängung an der Vorderachse auf. Der Antrieb erfolgt serienmäßig durch einen DAF-Motor der EEV-Norm mit ZF-Getriebe, optional sind auch Cummins-Motoren und Voith-Getriebe erhältlich, zudem soll ein Erdgasantrieb entwickelt werden. Im Niederflurbus können zwei oder drei doppeltbreite Türen eingebaut werden, im Low-Entry-Bus nur zwei. Auf dem Messestand war der Vollniederflurbus in einer Ausführung für Arriva Portugal zu sehen, vor der Messehalle stand ein Low-Entry-Vorführwagen. Für den britischen Markt soll eine Rechtslenkerausführung des Avenue LE angeboten werden.
Darüber hinaus zeigte Temsa einmal mehr seine Angebotspalette für den Überland- und Reiseverkehr. Für den Überlandverkehr ist der Tourmalin IC geeignet, für den Stadt- und Überlandverkehr der Hochflur-Midibus Metropol. Jeweils ein Vertreter des Safari RD und des Safari HD repräsentierten den Überland- und Reisebus Safari, der in 12,20 oder 13 Metern Länge angeboten wird. Ebenfalls unverändert erhältlich ist der Luxusreisebus Diamond.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von Temsa.
Der im Jahre 2001 gegründete polnische Hersteller Solbus stellte in Hannover den neuen Vollniederflurbus Solcity 12 (SM12) vor. Eine konstruktive wie optische Ähnlichkeit zum Solaris Urbino ist dabei unverkennbar. Das 12 Meter lange und 2,55 Meter breite Fahrzeug wird von Motoren von Iveco oder Cummins sowie Getrieben von Voith oder ZF angetrieben. In der Grundversion werden drei doppeltbreite Türen angeboten, alternativ sind auch zweitürige Ausführungen erhältlich.
Weiterhin angeboten wird der eigenentwickelte Low-Entry-Bus Solcity 11 als Stadtbus SN11M oder als Lokalverkehrsbus SN11L. Bei einer Länge von 10,93 Meter und einer Breite von 2,52 Metern werden bis zu 38 Sitzplätze angeboten, die einfachbreite Vorder- und doppeltbreite Mitteltür kann durch eine wiederum einfachbreite Tür am Heck ergänzt werden. Der Reisebus Soltour ist als 9,63 Meter langer SL10T oder als 10,78 Meter langer SL11T erhältlich. In Hannover gezeigt wurde zudem ein Lizenzbau der tschechischen Firma SOR, die weiterhin für das Stadt-, Überland- und Reisebussegment angeboten werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von Solbus.
Der russische Hersteller Volgabus war wie schon vor zwei Jahren mit seinem Niederflurbus CityRhythm auf der IAA Nutzfahrzeuge vertreten. Ausgestellt wurde erneut ein 11,95 Meter langer Vorführwagen, im Angebot findet sich zudem eine 15 Meter lange dreiachsige Ausführung. Der Antrieb mit Deutz-Motoren erfüllt zwischenzeitlich die Euro 4-Norm, das Getriebe liefert ZF zu und auch der VDV-Standardarbeitsplatz ist erhältlich. Erstmals in Deutschland gezeigt wurde der neue Reisehochdecker Delfin, der bei 12,4 Metern Länge und 2,55 Metern Breite bis zu 49 Sitzplätze bietet. Der Reisebus wird von einer Mercedes-Benz-Motor der Euro 3-Norm angetrieben. Weitere Produkte von Volgabus sind der Hochflur-Überlandbus 5270/52701/52702, der Reisebus 52851 und der Midibus 32901.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von Volgabus.
Der weißrussische Hersteller MAZ war auf der IAA Nutzfahrzeuge 2008 mit seinem Niederflurbus MAZ 203 vertreten. Gezeigt wurde ein Fahrzeug der Firma Melskotte aus Salzgitter, deren Geschäftsführer über die Ostwestunion Ltd. zugleich für den Import dieser Fahrzeuge verantwortlich zeichnet. Die Produktion erfolgt in Minsk, wobei bis zu 80 Prozent der Teile aus Deutschland zugeliefert werden sollen. Die Motoren kommen von Mercedes-Benz oder Deutz.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von MAZ.
Einen weiteren Niederflurbus aus Osteuropa präsentierte die Firma LAZ aus der Ukraine mit dem CityLAZ. Die 12 Meter lange Vollniederflur-Ausführung wird auch für den deutschen Markt angeboten. Das Programm ist insgesamt allerdings deutlich umfangreicher: Den Niederflurbus gibt es in den zweiachsigen Längenversionen von 10, 12 und 13,2 Metern sowie als 18,8 Meter langen Gelenkbus, zudem die zweiachsigen Varianten auch als Low-Entry-Bus. Für den Antrieb werden Motoren von MAN und Deutz - bislang allerdings maximal nach der Euro 3-Norm - und Automatikgetriebe von ZF verwendet. In 12 und 13,2 Meter langer Solo- sowie 17 und 18,8 Meter lange Gelenkausführung ist der CityLAZ auch als Trolleybus erhältlich. Für den Regionalverkehr wird der Low-Entry-Bus InterLAZ in 10, 12 und 13,21 Meter langer Version angeboten, zudem als LinerLAZ ein Hochflurbus in Stadt- oder Reiseausführung mit Längen von 9,2, 11,2 und 13,5 Metern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von LAZ.
Unter Beteiligung von Mercedes-Benz entstand in Ägypten der Hersteller MCV als Nutzfahrzeuglieferant vornehmlich für Afrika und den mittleren Osten. In Hannover zeigte MCV aus seinem Programm einen Linien- und einen Reisebus auf Fahrgestellen von Mercedes-Benz. Der C120 ist ein 12 Meter langer Mittelflur-Stadtbus, der mit unterschiedlichen Türkonfigurationen erhältlich ist. Davon abgeleitet wurde der vorgestellte Low-Entry-Bus C120LE, der bei zwei Türen auf 12 Metern Fahrzeuglänge bis zu 40 Sitzplätze bietet. Die Mercedes-Motoren der Euro 3-Norm werden mit Automatikgetrieben von Voith oder ZF gekoppelt. Außerdem wurde der Reisebuse 600 gezeigt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von MCV.
Seit dem Jahr 2004 bietet der türkische Hersteller Otokar, der in diesem Jahr sein 45jähriges Bestehen feiern kann, seine Omnibusse in Europa an. Der sieben Meter lange Hochflur-Midibus Navigo, der auch in Deutschland in einzelnen Exemplaren verkauft werden konnte, wurde in Hannover in zwei neuen Varianten vorgestellt. Der Navigo 185SH ist dabei besonders für die Anforderungen des europäischen Marktes ausgelegt worden. Als zweite Fahrzeugreihe wird in Europa der Vectio angeboten, ein neun Meter langer Mittelflur-Midibus mit unterschiedlichen Ausführungen. Der Antrieb erfolgt durch Motoren von MAN oder Deutz nach der Euro 4- oder Euro 5-Norm. Für den Vorortverkehr ausgelegt ist der Vectio 240U, für den Stadtverkehr der Vectio 215LE mit Niederflureinstiegen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von Otokar.
Ein weiterer türkischer Omnibusbauer ist die Firma Güleryuz. Für den Stadtverkehr stellte dieses Unternehmen den Niederflurbus GD 242 LF aus der Cobra-Fahrzeugreihe vor. Bei einer Länge von 12 Metern und einer Breite von 2,5 Metern bietet das Fahrzeug 28 Sitzplätze und drei doppeltbreite Türen. Die Motoren von MAN erfüllen die Euro 4- oder Euro 5-Norm und werden mit ZF-Automatikgetrieben kombiniert. Als GD 272 wird auch eine Hochflurversion angeboten. Außerdem befinden sich ein 9 Meter langer Hochflur-Midibus GM 180, ein 11 Meter langer Doppelstock-Linienbus - bereits ab Werk auch mit offenem Oberdeck erhältlich -, ein 12 Meter langer Überlandbus GD 272 sowie die Reisebusse GL 9 mit 9,4 Metern bzw. GL 9-L mit 11 Metern Länge im Programm.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von Güleryuz.
BMC zeigte zur IAA Nutzfahrzeuge 2008 mit dem Alyos einen neuen Schulbus für den europäischen Markt. Bei einer Länge von 11,9 Metern und einer Breite von 2,46 Metern sowie mit einer Einzeltür vorne und einer Doppeltür in der Mitte können 59 Sitzplätze angeboten werden. Den Motor für das Fahrzeug, das vor allem in Frankreich, Italien und Portugal verkauft werden soll, liefert Cummins zu. Zudem wurden einige Midibusse ausgestellt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von BMC.
Der chinesische Hersteller King Long zeigte den für den deutschen Markt adaptierten Niederflurbus XMQ6121G. In dieser Version ist das 12 Meter lange Fahrzeug nun mit einer Breite von 2,55 Metern erhältlich. In der zweitürigen Ausführung können bis zu 37 Sitze eingebaut werden. Den Antrieb übernimmt ein Cummins-Motor der Euro 4-Norm mit einem Voith-Getriebe. Nach Unternehmensangaben sind im laufenden Jahr in Europa bereits 50 dieser Linienbusse verkauft worden, davon einige auch in Deutschland an hessische Busunternehmen. Noch erfolgreicher in Europa ist der Reisebus XMQ6127, ein 12 Meter langer Reisehochdecker mit bis zu 53 Sitzplätzen. Außerdem wird ein 9 Meter langer Reisehochdecker XMQ6900 angeboten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von King Long.
Der deutsche Volkswagen-Konzern stellte auf der IAA Nutzfahrzeuge auch drei Omnibusse der brasilianischen Gesellschaft Volkswagen Truck and Bus aus. Unter dem Namen Volksbus wurden in der Messehalle ein Reisehochdecker sowie im Freigelände zwei Lokalverkehrsbusse gezeigt. Insgesamt sind acht verschiedene Bus-Chassis im Programm. Die Produkte werden vornehmlich in Südamerika und in Südafrika vertrieben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von Volkswagen Truck and Bus.
Als Neuheit stellte die zur Pucher-Gruppe gehörende Auwärter GmbH (früher EA) den Citystar vor. Der auf dem Mercedes-Benz 515 CDI Sprinter basierende Kleinbus ist in den beiden Längenvarianten von 7,83 und 8,3 Metern bei einer Breite von 2,1 Metern erhältlich. Der Fahrzeugboden des Niederflurfahrzeugs ist durchgehend - auch über der Hinterachse - ohne Stufen ausgeführt, serienmäßig sind zwei doppeltbreite Türen an den Einstiegen hinter der ersten Achse sowie am Heck. Je nach Anordnung sind bis zu 14 Sitzplätze sowie ein oder zwei Stellflächen möglich. Außerdem ausgestellt waren ein Teamstar City und ein Teamstar in Reise- bzw. Kombiausführung, die auf dem Mercedes-Benz O 818 D Vario aufgebaut in 7,63 und 8,18 Metern Länge erhältlich sind. Auf Basis des Mercedes-Benz 518 CDI Sprinter wird außerdem der Reise-Kleinbus Super Sprinter angeboten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von Auwärter.
Die Firma Kutsenits aus Österreich zeigte von dem vor zwei Jahren erstmals vorgestellten Hydra City mit hydraulischem Antriebsstrang als Premiere die Variante Hydra City II Hybrid mit Druckspeicher, der ein Anfahren mit der gespeicherten Bremsenergie ermöglicht. Das Fahrzeug basiert auf dem Mercedes-Benz Atego-Fahrgestell mit Euro 5-Motor, alternativ ist das Fahrgestell des MAN TGL/TGM oder ein Erdgas-betriebener Cummins-Motor der EEV-Norm erhältlich. Vom Hydra City werden wie angekündigt fünf Längenvarianten von 7,8, 8,5, 9,6, 10,3 und 11,1 Metern angeboten, die Zahl der Sitzplätze liegt entsprechend zwischen 19 und 37. Weiterhin angeboten werden die auf Basis des VW T5 gefertigten Niederflur-Kleinbusse City I, City IV und City Handicap, von denen ein City I auf der IAA Nutzfahrzeuge 2008 zu sehen war, sowie auf Basis des Iveco Daily die Typen City VI und City VII.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von Kutsenits.
Aus der Vielfalt der Kleinbusse für Linien- und Reiseeinsätze zeigen wir an dieser Stelle stellvertretend noch die Fahrzeuge dreier Hersteller. Kowex stellte je einen Aufbau auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter und des Mercedes-Benz Vario vor. TS Fahrzeugtechnik präsentierte einen Mittelniederflur- und einen Reisebusaufbau auf Mercedes-Benz Sprinter sowie einen Niederflurbus auf Renault-Fahrgestell. Die Firma Probus zeigte unter anderem den Rapido 180HNF auf Basis des Iveco Daily, darunter eine Ausführung mit Niederflurplattform mit doppeltbreitem Einstieg im Heck für die Moselbahn.
| Wir über uns | Seitenanfang | Mail an stadtbus.de |
© 2008