Wieder einmal ein Blick nach Italien: dieser Reisebericht stellt den Omnibusverkehr in Florenz vor. Die Aufnahmen aus der Hauptstadt der Toskana entstanden Mitte September 2002 und können nur einen groben Überblick über den vielfältigen Omnibusverkehr der Stadt bieten. Verknüpfungspunkt zwischen den Regionalomnibussen und dem Stadtverkehr sowie dem Schienenverkehr ist der Hauptbahnhof am Rande der unmittelbaren Innenstadt.
Der städtische Verkehrsbetrieb ATAF ist für den Omnibusverkehr im Stadtgebiet von Florenz zuständig. Neben einer zunehmenden Zahl an Niederflurbussen stehen auch noch etliche Hochflurwagen verschiedener Typen im Einsatz. Bei dem Wagen 3102 handelt es sich um einen Menarini 201-LU, auf dem rechten Bild ist mit dem Wagen 3153 ein bauartgleiches Fahrzeug der neueren Bauform zu sehen. Beide Aufnahmen entstanden an der Haltestelle Unitá Italiana nahe des Bahnhofs von Florenz.
|
|
Dem Typ Inbus (Sicca-Chassis mit De-Simon oder Breda-Aufbau) U 210 FT zugehörig ist der Wagen 3319, der auf der Via De Cerretani unweit des bekannten Doms aufgenommen werden konnte - beachtenswert die zusätzlichen Fenster im Frontbereich. Auf dem äußeren Bild ist mit dem Wagen 3521 ein Iveco 471.12.21 U-Effeuno mit der typischen Türanordnung zu sehen, abgelichtet am Bahnhof. Der Fahrgastfluss ist von der ersten und der letzten Tür zu den beiden Türen in der Fahrzeugmitte vorgesehen.
|
|
Auch Gelenkbusse führt die ATAF in ihrem Bestand. Um einen Hochflur-Gelenkbus des Typs Iveco 480.18. mit Viberti-Aufbau
handelt es sich bei dem Wagen 4042, der sich an der weitläufigen Haltestellenanlage vor dem Bahnhof im Sonnenschein präsentiert. Die Türseitenaufnahme zeigt den bauartgleichen Wagen 4022, dessen Türanordnung ähnlich sehenswert wie die der Soloversion ist.
|
|
Niederflurbusse beschafft der Verkehrsbetrieb in Florenz von den Herstellern Iveco und BredaMenarinibus, dabei sind verschiedene Typen und Bauartvarianten zu beobachten. Das linke Bild zeigt mit dem Wagen 2104 einen Midibus der Bauart Iveco/Cacciamali EuroPolis, der auf der Via S. Giovanni aufgenommen wurde. Auf der zweiten Aufnahme ist der Wagen 2416 an der Haltestelle Unitá Italiana zu sehen, es handelt sich bei dem Fahrzeug um den rund 10 Meter langen Iveco 491.10.23 CityClass.
|
|
Der Wagen 3555 - auf der äußeren Aufnahme zu sehen - verkörpert den Niederflurbus Iveco CityClass 491.12.22, wie er auch bei der ATAF in größeren Stückzahlen eingesetzt wird. Vom Hersteller BredaMenarini hingegen wurde der Wagen 3424 des Typs M240L geliefert, der ebenfalls stufenlos ausgeführt ist. Auffällig ist die unterschiedliche Ausstattung mit einfachen Liniennummernschildern oder vollwertigen Fahrtzielanzeigen.
|
|
In den letzten Jahren wurde eine nennenswerte Anzahl an Niederflurbussen mit Gasantrieb in Dienst gestellt. Auch die gasbetriebenen Fahrzeuge stammen sowohl von Iveco als auch von BredaMenarinibus. Die beiden Aufnahmen zeigen die Bauart 491.12. CityClass CNG von Iveco: auf dem linken Bild umrundet der Wagen 3638 am Piazza Del Duomo den Florentiner Dom, die Fahrerseitenaufnahme zeigt den Wagen 3662 an der Haltestelle Vechretti in der Innenstadt.
|
|
Bei dem Wagen 3602 handelt es sich um einen von BredaMenarini gefertigten gasbetriebenen Niederflurbus des Typs 230LU CNG, die linke Aufnahme zeigt den Wagen am Bahnhof. Auch Niederflur-Gelenkbusse des gleichen Herstellers stehen in Florenz im Einsatz, auf dem rechten Bild ist Wagen 4074 der Bauart 230AU CNG zu sehen. Die bei den Gasbussen verwendete silber-grüne Lackierung kam auch bei diesen Fahrzeugen zur Anwendung.
|
|
Für den Busverkehr durch die engen Gassen der Florentiner Innenstadt werden diese Minibusse des Typs Tecnobus eingesetzt. Der Wagen 1323 steht auf der linken Aufnahme am Bahnhof zur Fahrt als Linie A bereit.
Überwiegend Omnibusse des Herstellers Setra bilden den sehr gepflegten Fuhrpark des Unternehmens Lazzi, das den Regionalverkehr um Florenz durchführt. Zur Zeit stehen noch einige Setra S 215 HR im Einsatz, welche die Türanordnung vh aufweisen. Der auf FI-G 49692 zugelassene Wagen konnte ebenfalls am Bahnhof in Florenz aufgenommen werden.
|
|
Zahlreiche Setra S 315 H setzt die Firma Lazzi ein, so auch den auf der äußeren Aufnahme abgebildeten und auf das Kennzeichen BX 315 EW zugelassenen Wagen. Der Bus steht am Bahnhof in Florenz nicht an einem Pausenplatz, sondern an der regulären Abfahrtsstelle der Überlandbusse - diese parken rückwärts ein und stehen eng nebeneinander aufgereiht! Auf der anderen Seite des Bahnhofsgebäudes hält der Setra S 315 H mit dem Kennzeichen BX 342 EW erneut zur Fahrgastaufnahme.
|
|
Lazzi führt auch Fahrzeuge der Setra-Bauart S 315 GT im Bestand - ein solcher, auf das Kennzeichen BD 689 XV angemeldeter Wagen wartet auf dem linken Bild am Florentiner Bahnhof auf seinen nächsten Einsatz. Darüber hinaus verkehren auch im Überlandverkehr inzwischen Niederflurbusse, der auf das Kennzeichen BH 774 FZ zugelassene Setra S 315 NF steht wiederum am Bahnhof in Florenz. Markant sind die orange-farbenen LED-Zielanzeigen.
|
|
Ein weiteres Unternehmen im Regionalverkehr in Florenz ist die Firma cap aus der Nachbarprovinz Prato. Die linke Aufnahme zeigt mit dem Wagen 495 einen EvoBus MB O 550 (Integro), der an einer der zahlreichen Abfahrtspositionen am Bahnhof in Florenz auf Fahrgäste wartet. Auf dem rechten Bild steht ein als Wagen 565 geführter EvoBus MB O 530 Ü (Citaro) in einer Nebenstraße abgestellt.
|
|