Am 05. April 2003 war es soweit: Unter dem Motto "stadtbus.de meets Ostbus" trafen sich die Teams von stadtbus.de und Ostbus. Wie schon das Ostbus-Treffen im vergangenen Jahr fand das Zusammentreffen im Rahmen einer Sonderfahrt statt - diesmal mit freundlicher Unterstützung der Havelbus GmbH mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.
Die Planung
Geplant wurde die Sonderfahrt als Rückblick auf den 1995 eingestellten Obus-Verkehr in der brandenburgischen Landeshauptstadt. Dementsprechend sollten die ehemaligen Obus-Äste in Potsdam-Babelsberg den Kern der Sonderfahrt bilden, ergänzt durch weitere reizvolle Örtlichkeiten. Es stellte sich weniger die Frage nach dem "wo" der Sonderfahrt, sondern vielmehr nach dem "womit". Da die Havelbus GmbH jedoch Besitzer eines Ikarus 417 ist und von diesem Typen in Deutschland nur 18 Exemplare im Einsatz sind (17 davon in Wuppertal), war auch diese Frage recht schnell geklärt.
Treffpunkt Babelsberg
Um 11:00 Uhr traf die Fangemeinde am Bahnhof Babelsberg ein. Dabei konnten auch gleich die ersten interessanten Wagen der ViP, Potsdam, abgelichtet werden. Anschließend begaben wir uns auf den Betriebshof der Havelbus - nur wenige Schritte vom Bahnhof Babelsberg entfernt. Dort waren auch schon die exotischsten Wagen fotogerecht geparkt - ein MAN-MANAS SG 312, der Ikarus 417 und der letzte Ikarus 280.
Die Route
Zu Beginn der Sonderfahrt folgten wir der ehemals mit Fahrleitung überspannten Grossbeerenstrasse bis zum alten Depot in der Stephensonstrasse. Das Depot wird mittlerweile als Polizeiwache genutzt, was uns aber nicht daran hinderte, den Bus fotogerecht davor zu plazieren. Weiter ging die Fahrt durch Babelsberg, vorbei an alter Bausubstanz. Am Bahnhof Drewitz (heute "Medienstadt Babelsberg" genannt), ganz in der Nähe des Filmparks
Babelsberg, wurde der nächste Fotohalt eingelegt. Der Bahnübergang Drewitz galt schon früher als meistfotografierter Fotostandort des Potsdamer Obusses und war deshalb für uns als Fotohalt obligatorisch.
Entlang der Mendelssohn-Bartholdy-Strasse befuhren wir auch das östlichste Stück des ehemaligen Obusnetzes - früher stand hier noch die Berliner Mauer und machte diesen Ort zu einem brisanten Fotostandpunkt. Als kleinen Abstecher fuhren wir zum Potsdamer Stern-Center, um den Bus zur Abwechslung mal im Umfeld moderner Architektur ablichten zu können, was uns auch gelang. Parallel zur Straßenbahn in der Rudolf-Breitscheid-Strasse begaben wir uns nach Rückfahrt zum Ausgangspunkt Bahnhof Babelsberg in den ehemaligen Streckenteil Babelsberg-Nord und fuhren entlang des Griebnitzsees durch eines der schönsten Villenviertel Potsdams. Von hier aus war es früher möglich, die Blicke beim Spaziergang in den Westen
Berlins schweifen zu lassen.
Vorbei an der Sternwarte des Astrophysikalischen Instituts und am Karl-Liebknecht-Stadion gelangten wir durch die Babelsberger Altstadt wieder zum Ausgangspunkt unserer Reise. Das Babelsberger Rathaus bot sich als weiterer Fotohalt an. Die zeitliche Planung ließ es schlussendlich noch zu, einen Abstecher zur Glienicker Brücke zu machen. Die als Austauschpunkt der Agenten von Ost und West bekannt gewordene Brücke und das dahinter gelegene (schon zu Berlin gehörende) Glienicker Schloss diente uns zum Abschluss der Sonderfahrt als letzter Fotohalt. Nach Ankunft auf dem
Betriebshof in Babelsberg wurde es uns durch die Havelbus GmbH ermöglicht, die restlichen auf dem Gelände stehenden Busse zu fotografieren.
Im Namen aller Teilnehmer und Organisatoren bedanken sich stadtbus.de und Ostbus herzlich für die Unterstützung der Havelbus GmbH. Unser Dank gilt natürlich auch allen Teilnehmern!
Die Internetpräsenz der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH erreichen Sie unter www.havelbus.de.
| Wir über uns | Seitenanfang | Mail an stadtbus.de |
© 2003