von Klaus Schameitat
(Juli 2011)
Die polnische Hauptstadt Warschau (Warszawa) zählt etwa 1,7 Millionen Einwohner. Das weitgehend ebene und sehr ausgedehnte Stadtgebiet mit seinen breiten, endlos erscheinenden Boulevards und großen Kreuzungen wird von einem weitverzweigten ÖPNV-Angebot erschlossen: 219 Buslinien, 27 Straßenbahnlinien, eine U-Bahnlinie (seit 1995, von Norden nach Süden mit 21 Stationen), drei S-Bahnstrecken („SKM“, seit 2005) sowie eine Vorortbahn („WKD“, seit 1927) im Südwesten. Die Verkehrsmittel sind in gepflegtem Zustand, allerdings kann im Betriebszweig Straßenbahn neben vielen Neufahrzeugen noch nicht ganz auf die veralteten Großraumwagen verzichtet werden. Obusse verkehrten in der polnischen Metropole zwischen 1946 und 1973 auf bis zu zehn Linien. 1983 wurde mit den abgestellten Altfahrzeugen nochmals ein Obusbetrieb eröffnet; es blieb jedoch bei einer einzigen Linie, die schließlich 1995 wieder eingestellt wurde.
An größeren Haltestellen existieren elektronische Anzeigetafeln und dreisprachige Ticketautomaten (polnisch, deutsch, englisch). Für Touristen gibt es sehr attraktive Zeitkarten (z.B. 3 Tage für 3,90 Euro), die lediglich beim Antritt der ersten Fahrt zu entwerten sind.
Neben den städtischen Verkehrsbetrieben MZA (Miejskie Zakłady Autobusowe Sp. z o.o.) fahren auch zahlreiche Busse der Unternehmen PKS Grodzisk und ITS Michalczewski auf bestimmten Linien. Die komplette Lackierung der Fahrzeuge (rot/gelb) ist bei allen Betrieben identisch. Auch bei den eingesetzten Fahrzeugtypen gibt es nur wenige Unterschiede. Anhand der gut lesbaren Wagennummern kann man die Zugehörigkeit sofort erkennen: Während MZA heutzutage nur vierstellige Nummern verwendet, tragen alle Busse anderer Betriebe dreistellige mit einem vorangestellten A. Und PKS benutzt als landesweit operierendes Unternehmen auch fünfstellige (wie in den ländlicheren Gebieten Polens). Werbeaufschriften auf öffentlichen Verkehrsmitteln kommen in sehr begrenztem Umfang vor.
Die dominierenden Fabrikate im Busbetrieb sind Solaris, MAN und eine Neoplan-Serie (Neoplan Polska als Vorgänger der Marke Solaris). Auch die Fahrzeuge von Jelcz spielen derzeit noch eine große Rolle. Der Einsatz der Marke Ikarus scheint sich weitgehend auf werktägliche Fahrten am Stadtrand und in den Vororten zu beschränken. Eine Besonderheit sind die über 50 Scania-Busse von PKS Grodzisk. Sämtliche 15m-Dreiachser (mehr als 300) gehören hingegen zum Wagenpark von MZA und sind inzwischen schon ziemlich alt. Man kann den Eindruck haben, dass diese Bauart in einigen Jahren ganz aus dem Bestand ausscheiden wird. Verkürzte Versionen (10m-Busse) gibt es in kleinen Serien sowohl bei MZA als auch bei anderen Unternehmen. Angeblich startete Ende 2010 ein Beschaffungsprogramm über 168 neue Linienbusse.
In der folgenden Liste sind die momentan eingesetzten Fahrzeugtypen mit ihren Nummernserien aufgeführt (Vollständigkeit kann nicht garantiert werden). Es ist davon auszugehen, dass sich in den Wagennummern außer dem Fabrikat/Typ auch die Zuordnung zu verschiedenen Betriebshöfen widerspiegelt. Es hat Umnummerierungen in größerem Umfang gegeben, so dass ältere Abbildungen mit Vorbehalt zu betrachten sind.
Ikarus 260 | Bj. 93/94 | dreitürig | 63xx, 64xx, evtl. weitere | |
Ikarus 280 | Bj. 94-97 | Gelenkbus, viertürig | 54xx, 55xx, 57xx, evtl. weitere | |
Jelcz 120M | Bj. 92-94 | dreitürig | 70 Stk. | 42xx, 43xx, 44xx |
Jelcz M121 | Bj. 95-98 | dreitürig | 109 Stk. | 46xx, 47xx, 48xx |
Jelcz M121 | Bj. 07-09 | dreitürig | 54 Stk. | 49xx |
Jelcz M181 | Bj. 97-99 | Gelenkbus, viertürig | 46 Stk. | 77xx, 78xx, 79xx |
Neoplan N 4020 | Bj. 94-99 | Dreiachser | 104 Stk. | 67xx, 68xx, 69xx |
Solaris Urbino 15 II | Bj. 99-02 | Dreiachser | 212 Stk. | 80xx, 86xx, 87xx, 89xx |
Solaris Urbino 12 III | Bj. 07-09 | dreitürig | 120 Stk. | 11xx, 14xx, 15xx, 18xx |
Solaris Urbino 18 III | Gelenkbus, viertürig | 322 Stk. | 81xx, 82xx, 83xx, 84xx, 88xx | |
Solaris Urbino 10 III | dreitürig | 16 Stk. | 1000 – 1015 | |
MAN A23 | Bj. 01/02 | Gelenkbus, viertürig | ca. 100 Stk. | 33xx, 39xx |
MAN A23 | Bj. 06-10 | Gelenkbus, viertürig | ca. 70 Stk. | 34xx |
MAN NM 223 | Bj. 02/03 | dreitürig | 15 Stk. | 1301 – 1315 |
Polnische Quellen sowie Abbildungen im Internet lassen außerdem noch eine lückenhafte Zusammenstellung von größeren Fahrzeugserien vergangener Jahrzehnte zu:
koda 706RTO MEX | Bj. 60 | 40 Stk. | 602 – 641 | |
Jelcz 272 MEX | Bj. 63-76 | ca. 1750 Stk. | 10xx, 11xx, 13xx, 14xx und dreistellige | |
koda SM11 | Bj. 70 | 3 Stk. | 3001 - 3003 | |
Jelcz 021 | Bj. 67-70 | Gelenkbus | mind. 308 Stk. | 21xx, 22xx, 23xx, 24xx |
Jelcz-Berliet PR100 | Bj. 73-77 | zweitürig | mind. 832 Stk. | 30xx, 31xx, 32xx, 33xx, 34xx, 36xx, 37xx, 38xx |
Jelcz PR110U | Bj. 76-80 | dreitürig | mind. 745 Stk. | 40xx, 41xx, 42xx, 44xx, 45xx, 48xx, 52xx, 53xx, 56xx |
Ikarus 260 | Bj. ab 81 | mind. 133 Stk. | 1 – 132, 232 – 248 und weitere dreistellige, 10xx, 11xx, 12xx, 13xx, 14xx, 15xx, 16xx | |
Ikarus 280 | Bj. 78-94 | Gelenkbus | mind. 376 Stk. | 20xx, 21xx, 22xx, 23xx, 24xx, 25xx, 26xx, 27xx, 28xx, 29xx, 30xx, 31xx, 32xx, 50xx, 51xx, 52xx, 53xx |
Ikarus 435 | Bj. 92 | Gelenkbus | 5 Stk. | 7270 – 7274 |
Ikarus 405 | Bj. 94 | 5 Stk. | 6450 – 6454 | |
Ikarus 411 | Bj. 95 | 2 Stk. | 6550 – 6551 | |
Ikarus 417 | Bj. 95 | Gelenkbus | 2 Stk. | 7550 – 7551 |
Außerdem sollen noch einige bemerkenswerte Prototypen und Einzelgänger im Warschauer Wagenpark erwähnt werden:
Büssing D2U | Bj. 59 | Doppeldecker | ohne Nr. |
MAN SD 202 | Doppeldecker | 995 | |
Magirus 170S11H | Bj. 71 | Probewagen | ohne Nr. |
DAB LS575 | Bj. 79? | ex Århus (Dänemark) | 6310 - 6312 |
DAB 07-1200B | Bj. 85 | ex Viborg (Dänemark) | 6314 |
Jelcz M180 | Gelenkbus | 7370 | |
Ikarus 242 | Bj. 71 | Prototyp | ohne Nr. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Text und Fotos stellen eine Momentaufnahme von Anfang April 2011 dar.
Alle Fotos wurden vom Autor aufgenommen. Eine Weiterverwendung bedarf der schriftlichen Zustimmung des Autors.
| Wir über uns | Seitenanfang | Mail an stadtbus.de |
© 2011